Skiweekend in St. Anton … Der Weiße Rausch

Was ein geiles Wochenende! Das Wetter hat super gut mitgespielt und das Rennen wurde von uns Sechsen ohne Blessuren und Stürze überstanden! Am Sonntag gab es dann, oh Wunder, bis zu 20cm Neuschnee obwohl Regen vorausgesagt wurde. Gegen Mittag 14 Uhr kam sogar noch die Sonne raus und machte aus dem schon super Wochenende ein perfektes Powder Weekend mit Frischen Lines am Rendl. Besser geht’s nicht, und das Ende April und am letzten Skitag von St. Anton.

Hier unsere Platzierungen des Weißen Rausches von allen Ski Alpin Männern/Frauen:

  • Marc 138. mit 14.13,6
  • Michael 161. mit 14.45,3
  • Martin 224. mit 15.55,7
  • Andreas 243. mit 16.20,0
  • Daniel 314. mit 18.54,2
  • Sabine 44. mit 20.12,6

Mehr gibts hier: http://services.datasport.com/2012/winter/weisserausch/

Für das erste Mal gar nicht so schlecht! Und es ist wirklich hart überhaupt heil ins Ziel zu kommen. Nachdem man dem Massencrash aus dem Weg gegangen ist heißt es 300m und 50 Höhenmeter mit kompletter Ausrüstung hoch zulaufen, oben angekommen geht es erst mal steil über eine verbuckelte Piste hinab zur Ulmer Hütte, dann ein Ziehweg mit anstumpen. Ist dies geschafft geht es über Sulzbuckel Richtung Tal. Kurz vor dem Ziel darf man dann noch über ein meterhohes, ca. 10m langes Sulzschneehindernis laufen um dann erschöpft im Ziel anzukommen.



Impressionen vom Frühlingsbeginn am Nebelhorn

Was ein Tag, keine Wolke war am tiefblauen Himmel zu sehen. Morgens um 9 Uhr schon +7°C am Gipfel und eine super tolle Fernsicht. Dazu kam nach und nach der immer weicher und nasser werdende Sulzschnee und in Talnähe das Zwitschern der Vögel. Es wird Frühling in den Bergen… Das Frühjahresskifahren hat begonnen!

Die beiden folgenden Videos zeigen wie einzigartig es war…

Man achte auf die schmierigen Geräusche beim fahren :-):

Und noch ein wenig Rundumblick bei Abenddämmerung oberhalb von Oberstdorf. Man achte auf das Vogelgezwitscher und den Klang des Skistockspechts :-):

Die Bilder des Trips findet ihr hier: Nebelhorn II